Pyrotechnik, Becherwürfe & Co. 3.011 vom 01.02.2023, 10:54 Uhr
DFB-Strafen: DFB verhängt im Januar Strafen in Höhe von über 1,5 Millionen Euro
vom 01.02.2023, 10:54 Uhr
Das DFB-Sportgericht hat die Vereine der ersten drei Profiligen im Januar 2023 mit Strafen in Höhe von 1.523.340€ verhängt. Allein Hannover 96 musste im Januar Strafen in Höhe von 202.080€ für das "Fehlverhalten" der Fans zahlen. Der FC Hansa Rostock wurde im Januar zu vier Geldstrafen mit einer Gesamtsumme in Höhe von 152.280€ verurteilt.
Die höchste Strafe des Monats ging mit 163.350€ an den VfL Wolfsburg, welche gleichzeitig auch die (bislang) höchste Strafe der laufenden Saison darstellt. Der DFB bestrafte die Vorfälle beim DFB-Pokalspiel in Braunschweig, bei dem die mitgereisten Wolfsburger Fans insgesamt 73 bengalische Feuer und 25 Leuchtspuren abbrannten und teilweise auf das Spielfeld schossen.

Die zweithöchste Strafe der Saison erhielt Eintracht Frankfurt mit einer Geldstrafe in Höhe von 146.000€. Diese setzt sich aus insgesamt 129 abgebrannten pyrotechnischen Gegenständen bei den Spielen bei den Stuttgarter Kickers (DFB-Pokal), in Mönchengladbach und zu Hause gegen Dortmund, zwei Personen auf dem Feld sowie einem geworfenen Feuerzeug zusammen.
Darüber hinaus mussten unter anderem der 1. FC Köln (75.000€), der FC St. Pauli (74.180€), der FC Augsburg (73.000€) und der Hamburger SV (72.200€) hohe Geldstrafen für das Abbrennen von Pyrotechnik zahlen. In der aktuellen Saison wurden die Vereine bis Ende Januar mit 143 Strafen in einer Gesamtsumme in Höhe von 2.834.840€ verurteilt.
Es ist Stand jetzt davon auszugehen, dass der Strafen-Rekord in Höhe von 3.303.207€ aus der Saison 2018/19 in der Spielzeit locker geschlagen wird. Die Clubs können in der Regel allerdings 30% der Strafen für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, was dem Verband jeweils bis Saison- oder Jahresende nachzuweisen ist.

Die aktuelle Strafen-Tabelle der Saison 2022/23 wird derzeit (Stand 31.01.2023) von Eintracht Frankfurt (303.100€) vor Hannover 96 (273.020€) und Hansa Rostock (179.280€) angeführt. In der zweiten Bundesliga komplettiert der Hamburger SV mit einer Strafensumme in Höhe von 169.900€ das Spitzentrio um Hannover 96 und Hansa Rostock. Die Strafen-Tabelle der 3. Liga wird vom TSV 1860 München (47.300€) vor dem 1. FC Saarbrücken (37.350€) und Aufsteiger Rot-Weiss Essen (25.000€) angeführt.
Alle DFB-Strafen seit der Saison 2010/11, die Tabellen der einzelnen Spielzeiten (sortierbar nach der Liga) und sogar eine ewige Strafentabelle findet ihr in der Rubrik "Strafen" aufbereitet.
» Zu den aktuellen DFB-Strafen «
Zu den Strafen-Tabellen gelangt ihr hier:
» Zur aktuellen Strafen-Tabelle «
Die ewige Strafen-Tabelle findet ihr hier.
» Zur ewigen Strafen-Tabelle «

![]() | Eintracht Frankfurt Gründung: 08.03.1899 Mitglieder: 140.000 |

![]() | VfL Wolfsburg Gründung: 12.09.1945 Mitglieder: 20.500 |

![]() | FC Hansa Rostock Gründung: 28.12.1965 Mitglieder: 27.700 |

![]() | Hamburger SV Gründung: 29.09.1887 Mitglieder: 110.000 |

![]() | Hannover 96 Gründung: 12.04.1896 Mitglieder: 22.000 |