Fußballschuhe: Diese Kriterien sind wichtig vom 01.01.2025, 17:13 Uhr
Fußballschuhe kaufen − darauf kommt es an
vom 01.01.2025, 17:13 Uhr
Fußballschuhe sind für Fußballer weit mehr als eine nützliche Sportkleidung. Viele Emotionen hängen an den eigenen Tretern und zahlreiche Stärken können sie den Akteuren auf dem grünen Rasen vermitteln. Für professionelle Fußballspieler ist es sogar selbstverständlich, gleich mehrere Fußballschuhe parat zu haben, um auf unterschiedliche Platzverhältnisse optimal eingestellt zu sein. Dies unterstreicht die Schwierigkeit beim Kauf der Stollen, denn zahlreiche Aspekte sind beim Kauf zu beachten. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr.
Die Passform muss stimmen
Egal, ob PUMA Model Ultra, Nike Air Zome Mercurial oder Adidas Copa Mundial, die Passform der Fußballschuhe muss zu den Füßen passen und dafür ist nicht nur die Schuhgröße ausschlaggebend. Was die Schuhgröße angeht, so raten Experten zu einem Spielraum zwischen 0,4 und 0,8 cm, um optimal zu sitzen. Bei Spielern, die noch im Wachstum begriffen zu sind, liegt der Spielraum tendenziell höher, während er bei Fußballschuhen aus Leder niedriger liegt, weil sich Leder mit der Zeit ausdehnt.
Beim Fußgewölbe wird zwischen Hohlfuß, Senkfuß und Normalfuß unterschieden und es wird zwischen breiten, schmalen und normalen Füßen differenziert. Weiterhin ist wichtig, dass der Knöchel stabilisiert wird und der Schuh nicht auf die Achillessehne drückt. Der Schaft muss hoch genug sein, damit der Fuß nicht abknicken kann.
Leder oder Synthetik?
Fußballschuhe können aus Leder oder synthetischem Material sein. Das traditionsreiche Material ist Leder, das zwar vergleichsweise pflegeintensiv ist und sich bei Regen unangenehm aufsaugen kann, dafür aber mit Eigenschaften wie Tragekomfort und Flexibilität besticht, die sich positiv auf das Ballgefühl auswirken. Ebenso können Lederschuhe ankommende Schüsse besser dämpfen, was den Druck bei der Ballannahme mildert.
Die höchste Qualität weisen die Ledersorten Kalbsleder und Känguruleder auf. Beide sind angenehm zu tragen und bieten den besten Tragekomfort. Entsprechend beliebt sind sie bei den Profis. Bei Kalbsleder lassen sich weitere Eigenschaften wie Weichheit, Atmungsaktivität und Robustheit betonen, während bei Känguruleder die Eigenschaften Leichtigkeit, Anschmiegsamkeit, Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit ausgeprägt werden. Die feine Naht von Känguruleder wertet das Erscheinungsbild der Fußballschuhe auf und trägt zu einem guten Ballgefühl bei.
Synthetische Schuhe hingegen sind leichter zu pflegen, wasserdicht und robuster, was ihre Haltbarkeit fördert. Optisch können sie mit knalligen Farben und Styles einen enormen Eyecatchereffekt generieren, was Fans zusätzlich mobilisieren kann. Durch den rasanten Fortschritt in der Optimierung synthetischer Materialien konnten die Eigenschaften von Fußballschuhen aus Synthetik in den letzten Jahren weiter ausgebaut werden. Der Komfort kann geringer als bei Leder sein. Dafür ist die Auswahl der Stile ausgeprägter.
Stollen oder Noppen?
Bei Stollen und Nocken handelt es sich um Sohlenelemente für Standfestigkeit und Grip, die sich darin unterscheiden, dass Stollen abnehmbar und Nocken fest mit der Sohle verbunden sind. So gibt es für Fußballschuhe mit Stollen verschiedene Stollen für unterschiedliche Platzverhältnis
se, während bei Fußballschuhen aus Nocken nur ein Modell zur Verfügung steht. Generell sind Nocken kleiner, flacher und zahlreicher, was zu einer besseren Lastenverteilung auf Hartplätzen führt. Sind die Nocken konisch, ermöglichen sie Spielern einen schnellen Richtungswechsel. Bei weichen Fußballplätzen, vor allem bei Regen und Schlamm, können hingegen lediglich Stollen ausreichend zur Standfestigkeit beitragen.
Offiziell werden Fußballschuhe nach geeigneten Platzverhältnissen unterschieden, wobei die Stollen oder Nocken entsprechend angepasst sind:
- FG: „Firm Ground“ Nockensohle für Naturrasen, trocken oder leicht feucht
- SG: „Soft Ground“ Stollensohle für nassen, matschigen Untergrund
- AG: Artificial Ground“ Sohle für Kunstrasen
- TF: „Turf“ Sohle für harten Untergrund wie Asche und Asphalt
- IN: „Indoor“ Sohle für Hallenfußball
Welche Schnürung darf es sein?
Traditionell werden Fußballschuhe geschnürt, und es gibt nach wie vor gute Gründe für Fußballschuhe mit Schnürsenkeln. Während der Aufwand beim Schnüren für Fußballspieler aus Leidenschaft fast schon zu einem liebgewonnenen Ritual geworden ist, bieten sie Ballkünstlern den besten Halt und lassen sich bei der Schnürung individuell anpassen. Wer dem Vorgang wenig abgewinnen kann, kann auch zu Fußballschuhen aus Klettverschluss oder gar ohne Schnürung (Slip-ons) greifen, muss allerdings den Mehrwert in puncto Komfort mit Abstrichen beim Halt bezahlen.
Was ist noch zu beachten?
Generell fördern leichte Fußballschuhe die Laufgeschwindigkeit, Bewegungsfreiheit und das Ballgefühl, während schwere Fußballschuhe in puncto Haltbarkeit, Stabilität, Traktion und Kraftübertragung zu überzeugen wissen. Stürmer und Verteidiger wählen deshalb gern festes sowie Spielmacher leichtes Schuhwerk. Eine strukturierte Oberfläche kann das Ballgefühl verbessern, während Mesh-Elemente beliebt sind, um die Atmungsaktivität zu fördern.
Fußballschuhe mit Innenfutter halten den Fuß im Winter warm, verbessern den Komfort und beugen einer lästigen Blasenbildung vor. Raffinierte Technologien wie speziell geformte Schnitte für mehr Halt, Strickobermaterialien für eine bessere Anpassung und leichte Sohlen mit Bodenhaftung für eine optimale Beschleunigung können den Fußballschuhen weitere Stärken verleihen.