Stadion-Schmuckkästchen 17.118 vom 13.04.2020, 13:12 Uhr
Die schönsten Amateur-Stadien Deutschlands
vom 13.04.2020, 13:12 Uhr
Auch in niederen Ligen abseits des Profi-Fußballs gibt es zahlreiche Stadien, denen (leider) oft zu wenig Beachtung geschenkt wird. Meistens erlangen diese Schmuckkästchen nur in der 1. Runde des DFB-Pokals eine größere Aufmerksamkeit, obwohl diese sehr attraktive Ziele für zahlreiche Groundhopper darstellen.
Daher haben wir die schönsten Stadien aus dem Amateur-Fußball zusammengestellt:
Stadion am Schönbusch Aschaffenburg
Regionalliga Bayern | 6.620 Plätze
Ein echter Groundhopping-Insider: Das Stadion am Schönbusch in Aschaffenburg. In der Regionalliga Bayern trägt hier der Sportverein Viktoria Aschaffenburg die Heimspiele aus.

Stahl-Stadion am Quenz Brandenburg a.d. Havel
Landesliga Nord (Brandenburg) | 15.500 Plätze
Die von Hand betriebene Anzeigetafel macht das Stadion am Quenz in Brandenburg an der Havel so besonders. Obwohl diese den Anschein elektronischer Ziffern erweckt, handelt es sich in Wahrheit um 90 bemalte Schaumstoff-Tafeln, die manuell ausgetauscht werden.

Günther-Volker Stadion Celle
Kreisliga Celle | 4.000 Plätze
Das Günther-Volker-Stadion in Celle ist sichtlich in die Jahre gekommen. Es überzeugt jedoch mit Gras bewachsene Stehplatztribünen und wunderschönen Flutlichtmasten.

Stadion Rote Erde Dortmund
Regionalliga West | 9.999 Plätze
Das in unmittelbarer Nähe zum Westfalenstadion liegende Stadion Rote Erde bietet eigentlich Platz für ca. 25.000 Zuschauer. In der Regionalliga West bei Heimspielen der Dortmunder Amateure ist die Kapazität jedoch auf 9.999 Plätze beschränkt.

Auestadion Kassel
Regionalliga Südwest | 18.737 Plätze

Südweststadion Ludwigshafen
Kapazität: 6.000 Plätze
Im alt - und ehrwürdigen Südweststadion in Ludwigshafen finden leider nur noch selten Fußballspiele statt. Aufgrund des Sanierungsbedarfs sind aktuell die Stehplatzkurven gesperrt und die Kapazität auf 6.000 Zuschauer beschränkt.

Stadion an der Anton-Dey-Straße Mühlheim am Main
Kreisoberliga Offenbach | 5.000 Plätze
Das etwas in die Jahre gekommene Stadion in Mühlheim am Main stellt ein echtes Stadion-Schmuckkästchen dar.

Stadion am Sommerdamm Rüsselsheim
Kreisliga A Groß-Gerau | 8.000 Plätze

Marschweg Stadion Oldenburg
Regionalliga Nord | 15.200 Plätze
Das Marschweg-Stadion Oldenburg überzeugt vor allem mit der imposanten Überdachung der Haupttribüne sowie mit zahlreichen Stehplätzen im weiten Rund.

Willy-Sachs-Stadion Schweinfurt
Regionalliga Bayern | 15.060 Plätze
Die zahlreichen Stehplätze und markanten Flutlichtmasten verleihen dem 1936 eröffneten Willy-Sachs-Stadion seinen Charme.

Stadion Kreuzeiche Reutlingen
Oberliga Baden-Württemberg | 15.227 Plätze
Das Stadion Kreuzeiche überzeugt mit einer großen Haupttribüne (5.228 überdachte Sitzplätze)- welche auch die Reutlinger Ultràgruppierung Szene E beheimatet - den vier Flutlichmasten und zahlreichen Stehplätzen.

Donaustadion Ulm
Regionalliga Südwest | 19.500 Plätze
Im Ulmer Donaustadion trägt der ehemalige Bundesligist (Saison 1999/2000) SSV Ulm 1846 seine Fußballspiele aus. Von der Gegengerade ist das Ulmer Münster - der höchste Kirchturm der Welt - zu sehen.

Stadion am Zoo Wuppertal
Regionalliga West | 23.067 Plätze
Das unter Denkmalschutz stehende Stadion am Zoo ist vor allem für seine historische Außenwand der Haupttribüne bekannt.

Waldstadion Homburg
Regionalliga Südwest | 16.488 Plätze
Das inmitten des Waldes gelegene Stadion überzeugt mit seinen Flutlicht-Masten und der zahlreichen Stehplätze. Stadionverbotler können die Spiele hinter im Wald hinter der Tribünen verfolgen.

Ellenfeldstadion Neunkirchen
Saarlandliga | 21.600 Plätze
Der ehemalige Bundesligist (1964-1967) Borussia Neunkirchen trägt im wunderschönen Ellenfeldstadion seine Heimspiele aus. Mit einer Kapazität von 21.600 Plätzen stellt das Ellenfeldstadion wohl das größte Stadion der 6. Liga dar.

Stadion im Kaffeetälchen Tiefenort
Kreisliga Westthüringen | 8.000 Plätze
Zum Schluss eine echte Stadionperle und wohl das schönste Amateur-Stadion Deutschlands: Das Stadion im Kaffeetälchen.
Hier trägt der Kreisligist FSV Kali Werra Tiefenort seine Heimspiele aus.

P.S.: Schaut doch mal auf www.groundblogging.de vorbei - dort gibt es noch mehr schöne Bilder und Erfahrungsberichte von zahlreichen Grounds.